Bad Kösener Personenschifffahrt

hier fahren MS "Bad Kösen" und MS "Rudelsburg" zwischen Bad Kösen und der Rudelsburg

 

Kösener Spielzeug GmbH

Werksverkauf im Ritterbad-Carré

 

 

Saale Reha-Klinikum

Rechenberg 18

06628 Bad Kösen

Tel: 0800-223563736

 

Therapiezentrum

 

Parkstrasse 6

06628 Bad Kösen

Tel: 034463-3440

 

  Bad Kösen
Rudelsburg

von 10 - 18 Uhr geöffnet.

Burgstrasse 33

06628 Saaleck

Tel. 034463-27325

E-Mail

 

 

Rittergut

Dorfstrasse 65

06628 Kreipitsch

Tel. 034466-6000

E-Mail

 

 

 

 

 

Jungbrunnen für Körper und Seele

der Sole fing alles an

Kösen ist seit fast zwei Jahrhunderten Kurort und Heilbad. Sein wichtigstes ortsgebundenes Heilmittel ist die Sole, aus der früher Salz gesiedet wurde. Die Anlage, mit denen die Sole aus der Erde gefördert und für den Siedeprozess vorbereitet wurde sind noch funktionstüchtig erhalten. Das Wasserrad an der Saale und das Gestänge, mit dem mittels die Kraft 180m weit übertragen wurde, sowie das Gradierwerk, auf dem mittels Verdunstung die Salzkonzentration vor dem Siedeprozess erhöht wurde, sind das einzige noch funktionstüchtige technische Denkmal dieser Art in Europa.

Kuren in Bad Kösen

Sole ist noch heute die Grundlage des Kurbetriebes in Bad Kösen. Sie wird in neuen Thermalbad ebenso eingesetzt wie bei Wannenbädern und Inhalationen. Zu den klassischen physischen Therapien des modernen Therapiezentrums sind aber auch neue Kurformen hinzugekommen: Die in Deutschland einmaligen Kräuterkuren (gegen insgesamt sieben Beschwerden) ebenso wie die wiederentdeckten Traubenkuren. Neue Wege beschritt Bad Kösen auch sehr erfolgreich bei der Kombination von pysiotherapeutischer und kosmetischer Behandlung. Heilbadtradition und moderne Medizin treffen sich auch in den vier modernen REHA-Kliniken, die in den letzten Jahren entstanden sind. Die Jüngste öffnete gerade ihre Pforten. Auch hier wird die Sole als Heilmittel eingesetzt.

Gesichte und Kultur

sans in corpore sano (Ein gesunder Geist im gesunden Körper), das wussten man schon in der Antike. Damit neben dem Körper auch der Geist zu seinem Recht kommt, hat Bad Kösen eine Menge für die an Kultur und Gesichte interessierten Gäste zu bieten. Da sind beispielsweise die nahgelegenen Kulturzentren wie Weimar, Jena Leipzig und Halle. Deren vielfältiges kulturelles Angebot können Gäste durch eigens angebotene Theaterfahrten nutzen (Ausruft erteilt die Touristeninformation). Kein anderer Ort an der "Straße der Romanik" bietet so viele Zeugnisse des Mittelalters: Da sind die Rudelsburg und die Burg Saaleck, das ehemalige Zisterzienserkloster Pforta, mit seiner berühmten Landschule "Schulpforta" und mit seiner bemerkenswerten Klosterkirche, in der niveauvolle Konzerte veranstaltet werden. Auf der Rudelsburg und der Burg Saaleck treffen sich alljährlich die Kösener Studentencorporation der deutschsprachigen Universitäten Europas. Und im romanische Haus, dem ältesten mitteldeutschen Profanbau, gibt ein Museum Auskunft über die Gesichte Bad Kösens. Freunde von Puppen der Kösenerin Käthe Kruse finden hier die umfangreichste Puppensammlung Europas. Im Ortsteil Hassenhausen kann man die berühmte Schlacht von Auerstedt (1806) beim Gang über das Schlachtfeld oder in der Ausstellung des geschichtsträchtigen Pfarrhauses nachempfinden. Auch das Denkmal des gefallenen preußischen Feldherrn, Herzog Carl Ferdinand von Braunschweig, erinnert an die vernichtende Niederlage Preußens gegen Napoleons Truppen. An eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg und den Tod des schwedischen Königs Gustav Adolf erinnert das Denkmal in 30km entfernten Lützen. Über Stadtführungen (im Sommer regelmäßig mittwochs 16 Uhr und sonntags 13 Uhr) sowie Ausflugsfahrten in die Umgebung können Sie sich in der Touristeninformation erkundigen.

Die Natur genießen

Kösen gehört zum Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Die Landschaft des tief eingeschnittenen Saaletats bietet eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren, die ihresgleichen sucht. Im Juni blühen beispielsweise im Naturpark 21 verschiede wilde Orchideen-Arten, von denen man einige auf geführten Wanderungen entdecken kann. Wandervorschläge und gut ausgeschilderte Wanderwege erlauben aber auch individuelle Wanderungen, auf denen man einmalige Ausflugsgaststätten wie das "Himmelreich", die "Wilhelmsburg" oder die "Schöne Aussicht" entdecken kann. Radwanderer können sich das Saaletal auf dem Saal-Radwanderweg erschließen und Wasserwanderer finden zwischen Camburg und Bad Kösen den wahrscheinlich schönsten Flussabschnitt. Wem Paddeln oder Rudern zu anstrengend ist, kann auch eines der Motorschiffe benutzen, die zwischen dem hübschen Kurpark in bad Kösen und der Rudelsburg im Sommer regelmäßig verkehren. Oder man entdeckt die Landschaft während einer romantischen Kremserfahrt. Bei Familien besonders beliebt sind die zahlreichen Tiere im Tierpark an der Saale, dessen Bärenhaus gerade modernisiert und erweitert worden ist.

Weinland Saale-Unstrut

Kösen bildet dank der Zisterziensermönche die Kernzone des einst ausgedehnten mitteldeutschen Weinbaus. Noch heute sorgt das größte Weingut des Anbaugebiets, das Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen, für die Fortentwicklung des Weinbaus an der Saale und Unstrut. In Straußenwirtschaften der Winzer und Weingüter kann man sich von der edlen Qualität der vollausgebauten eleganten Saale-Unstrut-Weine überzeugen. Im Landesweingut und im Weingut Lützkendorf finden auch regelmäßig Weinverkostungen statt. Besonders die letzten beiden Jahrgänge 1999 und 2000 sind von außergewöhnlicher Qualität. Es lohnt sich, ein paar Flaschen davon mit nach Hausen zu nehmen.

Feste feiern

und Geselligkeit drücken sich auch in den großen Festen Bad Kösens aus. Da wird im Frühsommer das traditionelle Brunnenfest gefeiert, im September erstrahlt Bad Kösen beim Park- und Lichterfest und die führte Jahreszeit treibt alljährlich bunte karnevalistische Blüten. Die zahlreichen Wein- und Hoffeste gehören zu den gesellschaftlichen Höhepunkten eines jeden Jahres.

Gepflegte Gastlichkeit

Küche hier im südlichsten Zipfel Sachsen-Anhalts ist stark von Thüringen beeinflusst. Zahlreiche gute Gaststätten in bad Kösen stellen das täglich unter Beweis. Natürlich gibt es überall Thüringer Klöße und berühmte Thüringer Rostbrätl. Auf der Rudelsburg kann man auch ein mittelalterliches Rittermahl erleben, eventuell sogar als Hochzeitsessen, denn auf der Rudelburg kann man auch den Bund fürs Leben schließen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weingut Lützkendorf

Saalberge 31

06628 Bad Kösen

Tel: 034463-61000

E-Mail

 

 

Landesweingut

06628 Bad Kösen

Tel: 034463-3000

E-Mail

 


   

 

 

 

 

Museums-Gutshof Sonnekalb

haben Sie schon mal:

Butter selbst gemacht und verkostet, Brot gebacken und eine Kuh gemolken, unsere Gutsherrenpfanne gekostet, im Strohhotel oder in der Knecht-

kammer geschlafen?

 

06628 Kleinheringen

Tel: 036461-20359

nähe Rudelsburg

 

 

Diskothek 

Zur Katze"

Rudelsburgpromenade 21

06628 Bad Kösen

Tel: 034463-27700

an Samstagen und vor Feiertagen nach Aushang

 

 


 

 

 

 

 

www.badkoesen.de, www.kuren-in-badkoesen.de

Tourismus GmbH

Naumburger Straße 13b

06628 Bad Kösen

Telefon 03 44 63 - 2 82 89

touristinfo-bad-koesen@t-online.de

 

- Bad Sulza - Freyburg - Naumburg - weitere