Bad
Sulza |
|
1903
wurde das Inhalatorium gebaut. Hier fanden Kranke und Erholungssuchende für
ihre Lunge die richtige Behandlung. In den letzten Jahrzehnten entsprach das Inhalatorium nicht mehr den technischen und hygienischen Erfordernissen, so dass es 1990 außer Betrieb genommen wurde. Nun befinden sich nach Umbau und Sanierung die Gästeinformation und Kurbibliothek darin, betrieben von der Kurgesellschaft. |
![]() |
![]() |
Um
sich einen interessanten Überblick zur Gewinnung von Siedesalz zu schaffen,
ist ein Besuch zu den salinetechnischen Anlagen nicht zu verachten.
Für
das Gradierwerk "Louise" ist seit 1754 am Emsenbach der Grundstein
gelegt worden, welche heute immer noch betrieben wird auf- und gleichzeitig
eine Zerstäuberhalle angebaut. Durch die besondere Bauweise (Überdacht - Wetterschutz) erfolgt hier die Verabreichung von Inhalationen besonders intensiv - an der Gradierwand aus Schwarzdorn als Freiluftinhalation, in der Zerstäuberhalle als Rauminhalation. |
![]() |
![]() |
Auch die Toskana Therme verwendet die "Sole 84" für
therapeutische Zwecke. Das Expo Weltprojekt 2000 konnte im November 1999
eingeweiht werden. Es ist ein Sole - Thermalbad mit Liquid Sound, 7 Kaskaden
Solepools, 4 Whirlpools, Saunalandschaft, Kurmittelanwendung im Wellnestspark
sowie Aqua - Wellkess als geführte Bewegung. Bei Vollmond hat die Toskana
Therme bis 2:00 Uhr nachts geöffnet. Insbesondere das meditative
Entspannungsprojekt "Liquid Sound" das Schweben im körperwarmen
Solewasser bei entsprechender, farbigen Beleuchtung sowie entspannender
Beschallung unter Wasser zieht mit einer positiven komplexen Wirkung auf
Körper, Geist und Seele viele Gäste nach Bad Sulza.
Touristische Angebote: Toskana Therme mit Liquid - Sound - Tempel und
Gesundheitsangebot denkmalgeschützter Kurpark, Gradierwerk mit
Zerstäuberhalle, Saline- und Heimatmuseum, Museumskomplex salinetechnischer
Anlagen, 85km gekennzeichneter Wanderwege, Thüringer Weintor - Anschluss an
Saale-Unstrut-Weinstrasse, Anschluss an die Fürstenstrasse der Wettiner Serviceleistungen: Beratung zu Kur- und Ferienaufenthalten,
Sportstättenbenutzung, Einsatz der Thüringer Weinprinzessin, Busfahrten- und
transporten, Kremserfahrten, Zimmervermittlung, Prospekte und Broschüren,
Kartenverkauf, Theaterfahrten, geführte Wanderungen, Kurbibliothek, Verkauf
von Weinen aus dem Saale-Unstrut-Gebiet, Weinverkostung, Serviceagentur der
DB AG Indikationen: Erkrankungen der Atemwege, Hauterkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Psychosomatische Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Erkrankung im Kindsalter, Erwaschenen-Kind-Kuren |
![]() Auskunft: Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH Kurpark
2 99518
Bad Sulza Telefon
03 64 61 / 8 21-0 Fax
03 64 61 / 8 21-11 Gästeinformation: Telefon 03 64 61 / 8 21-10 od. 1 94 33 www.bad-sulza.de
|
weiter Sehenswürdigkeiten in Bad Sulza und Umgebung |
|
Solefreibad Bad Sulza mit Minigolfanlage |
|
Saline- und Heimatmuseum Bad Sulza |
|
Schloss Auerstedt |
|
Weidenrutenpalast in Auerstedt |
|
Glockenmuseum Apolda |
|
Kunsthaus Apolda |
|
Wasserburg Kapellendorf |
|
Ordensburg Liebstedt |
|
Dornburger Schlösser |
|
Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden |
|
Wieland-Gedenkstätte Oßmannstedt |