|
Burg
Querfurt |
Burganlage mit 3 Bergfrieden aus romantischer und gotischer Zeit. Eine der ältesten Burganlagen Deutschlands. Heute Burgmuseum.
|
Wiehe |
Modelleisenbahnanlage Europas (2200 qm, ca. 120 Züge) Täglich geöffnet.
|
Memleben |
und Sterbeort des deutschen König Heinrich I und des ersten deutschen Kaisers Otto I.
Klosterruine: Ehemaliges, von ottonischen Kaiser gestiftetes Benediktinerkloster. Fast vollständig erhaltene romanische Krypta. Täglich geöffnet.
Burg Wendelstein: Ruine der ehemaligen Burganlage über dem Unstrut-Tal.
|
Laucha |
Ehemalige Glockengießerei aus dem Jahre 1732. Heute Museum, Montags geschlossen.
Flugplatz / Luftsportzentrum: Flugausbildung, Flugtraining und Rundflüge (Info-Telefon 03 44 62 - 33 90)
|
Bad Bibra |
mit Riesenrutsche und Erlebnisbecken. Geöffnet von mai bis September.
Nietzschemühle im Saubachtal: Funktionstüchtige Wassermühle. Außenbesichtigung.
12 Apostel- und Schnecktalbrücke: Zwischen Bad Bibra und Saubach gelegene Brückenviadukte, die 1914 - 1916 für Bahnlinie Bad Bibra - Kölleda erbaut wurde.
|
Nebra |
ist die Geburtsstadt der bekannten Schriftstellerin Hedwig Courths-Mahler.
Heimatmuseum / Hedwig-Courths-Mahler-Archiv: Dienstag, Donnerstag und nach Vereinbarung geöffnet (Telefon 03 44 61 - 2 21 01)
|
Auerstedt |
Auerstedt: Ehemaliges Rittergut, Ausstellung zur preußisch-französischen Geschichte 1806 und attraktives Programm mit Wechselausstellungen. Täglich geöffnet.
"Auerworldpalast": Der "Palast" aus geflochtenen lebenden Weidenruten entstanden anlässlich des Kulturstadtjahres in Weimar 1999 und lädt in den Sommermonaten regelmäßig zu Vollmondfesten ein.
|
Schönburg |
Bischöfliche Burg 1157. Lohnender Ausblick über das Saaletal. Burgschänke, Täglich geöffnet.
|
Eckartsberga |
Im Jahre 998 durch Thüringer Landgrafen Ekkehard I als Grenzfeste gegründet. Wohnturm mit Zinnfigurenrendiorama der Schlacht von Jena und Auerstedt. Täglich geöffnet.
Sommerrodelbahn
|
Dornburg |
Schlösser: Bekannt geworden durch Aufenthalte J. W. Goethes. Renaissanceschloss, Rokkokoschloss und Altes Schloss in einer gepflegten Parkanlage. Montag und Dienstag Ruhetag.
|
Jena |
Weltältestes Planetarium. (Telefon 0 36 41 - 88 54 88)
Optisches Museum: Darstellung der 150 jährigen Gesichte der Zeiss-Werke und einer der größten Brillensammlung Europas. Täglich geöffnet.
Botanischer Garten: ca. 12.000 Pflanzenarten aus allen Erdteilen. Täglich geöffnet.
|
Weimar |
Wohnhaus, Schillerhaus, Cranachhaus, Listz-Haus, Deutsches Nationaltheater, Ilmpark mit Goethes Gartenhaus, Gedenkstätte im ehemaligen KZ Buchenwald u. a.
|
Zeitz |
Moritzburg: Barockanlage, heute Museum. Die Schlosskirche ist Ruhestätte der Herzöge von Sachsen-Zeitz und G. Agricola. Montag Ruhetag.
Unterirdisches Zeitz: Eindrucksvolles unterirdisches Gangsystem überwiegend aus dem 15/16 Jh., der Blütezeit des Zeitzer Brauwesens. Montags geschlossen.
Dom St. Peter und Paul: Täglich geöffnet.
|
Weißenfels |
Neu-Augustsburg: Montag Ruhetag.
Heinrich-Schütze-Haus: Wohnhaus des ersten deutschen Komponisten von Weltrang. Montag geschlossen.
Novalis-Haus: Wohn- und Sterbehaus von Friedrich von Hardenberg (Novalis), Montag Ruhetag.
Gustav-Adolf-Geleitshaus: Gewidmet dem Schwedenkönig Gustav Adolf II, der 1632 nach seinem Tod in der Schlacht bei Lützen vor der Überführung nach Schweden hier aufgebahrt war. Montag Ruhetag.
|
Bad
Lauchstädt |
mit 300 jähriger Kurtradition.
Historische Kuranlagen und Goethe Theater: Tägliche Führung
|
Merseburg |
Baubeginn im 11. Jahrhundert. Kunsthistorisch wertvolle Innenausstattung. In Domstiftsarchiv werden einzigartige historische Handschriften aufbewahrt, u. a. die "Merseburger Zaubersprüche". Täglich geöffnet.
|
Röcken |
Taufkirche und Grabstätte des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844 - 1900). Montag, Dienstag Ruhetag.
|
Lützen |
II Adolf Gedenkstätte: Originalschauplatz der Schlacht bei Lützen 1632, bei der der schwedische König Gustav II Adolf fiel. Kapelle, Museum, "Schwedenstein". Montag geschlossen.
|
Schiffsverbindung
|
|
Saalefähren
|
|
Fahrradverleih Regio Bike Ausleihstation: Roßleben, Memleben, Nebra, Kirchscheidung,
Laucha, Freyburg, Naumburg-Blühtengrund, Bad Kösen (Therapiezentrum),
Kleinheringen, Bad Sulza. (Telefon 03 44 64 - 70 80)
|
Naumburg GmbH: Herrenstraße 4, Telefon 0 34 45 - 20 31 19
Bike Dom: Marienstraße 1, 06628 Naumburg, Telefon 0 34 45 - 20 09 56
|
Kanuverleih |
zurück
- Bad Kösen - Bad Sulza - Freyburg
- Naumburg